Suche
FacebookTwitterInstagramYouTube
Karlsruhe | BlogKarlsruhe | Blog
Karlsruhe | Blog
  • Home
  • Karlsruh|er|leben
  • Karlsruh|er|forschen
  • Karlsruh|er|gründen
  • #KarlsruhePics
  • Karlsruhe|Blogs
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Footer-Links (Mobile)
  • Home
  • Karlsruh|er|leben
  • Karlsruh|er|forschen
  • Karlsruh|er|gründen
  • #KarlsruhePics
  • Karlsruhe|Blogs
  • Über uns

Auf Spurensuche in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

16. Juli 20181 KommentarKultur & Tourismus, Heimat, DigitalesLaura Marti-Becker
Karlsruher Zeitung vom 2. Juni 1818. Abbildung: Badische Landesbibliothek

Auf Spurensuche in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Was war vor 200 Jahren eigentlich los in Karlsruhe? Worüber haben die Menschen gesprochen, was hat sie interessiert? Welche Musik haben sie gehört, was haben sie gekocht und gegessen? Auch wenn niemand mehr lebt, der mir diese Fragen beantworten könnte, gibt es Quellen, die uns heute Aufschluss geben können: Zeitungen, Landkarten, Kochbücher, Theaterzettel und auch Noten und Handschriften. Ich begebe mich also auf eine Erkundungstour durch die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek.

Als Musikwissenschaftlerin beginne ich meinen Streifzug in die Welt vergangener Tage mit der Frage: Welche Musik war vor zwei Jahrhunderten Stadtgespräch? Der Theaterzettel vom 31. Mai 1818 kündigt die Oper „Das unterbrochene Opferfest“ an. Diese Oper spielt in Südamerika, so findet sich auf der Besetzungsliste Huayna Capac, Inka von Peru. Wie mag diese Oper wohl geklungen haben? Ich finde bei den digitalisierten Musik-Handschriften die Bearbeitung eines Stücks aus der Oper für Klavier. Also einfach mal ausdrucken und anspielen…

Auch beim Schauspiel zeichnet sich im Jahr 1818 eine Südamerika-Tendenz ab: Dort wurde das Trauerspiel „Pizarro“ gegeben, so verkündet es der Theaterzettel vom 2. Juni 1818. Dieses Stück spielt ebenfalls in Peru – offensichtlich war das ferne Land Stadtgespräch und Projektionsfläche für die Karlsruher vor 200 Jahren.

Die digitalisierten Zeitungen geben Einblicke in politische Entwicklungen der Zeit: So berichtet die Karlsruher Zeitung vom 2. Juni 1818 ausführlich von der deutschen Bundesversammlung. Aber auch Regionales und Kurioses findet sich, wie zum Beispiel eine Notiz an alle  „Naturkenner und Liebhaber“, dass die Herren Simonelli und Amizoni „mit einer Sammlung von 150 Stück lebendiger fremder vierfüßiger Thiere und ost- und westindischer Vögel“ gerade auf Durchreise in Karlsruhe sind – Schauplatz ist das Gasthaus zur Sonne. Wie das wohl ausgesehen hat: 150 exotische Tiere in einer Karlsruher Gaststätte?

Und was landete in einem typischen Karlsruher Speiselokal wie der „Sonne“ damals auf dem Teller? Einen Eindruck davon können wir aus dem Kochbuch „Die Carlsruher Köchin“ gewinnen, das 1816 veröffentlicht wurde. Dort findet sich ein Rezept für „Laubfrösche“: Dabei handelt es sich allerdings keineswegs um die kleinen Teichbewohner, sondern um mit Fleisch und altbackenem Brot gefüllte Spinatblätter. „Lege die Frösche nun auf die Platte, gieb die Sauce darüber und laß sie zur Tafel tragen“. Ja dann, guten Appetit!

Die Badische Landesbibliothek als regionale Gedächtnisinstitution bewahrt all diese Quellen als kulturelles Erbe. Dieser Schatz an Informationen über Karlsruher Leben muss einerseits geschützt und für spätere Generationen archiviert, darf aber andererseits nicht auf Nimmerwiedersehen weggeschlossen werden. Die Digitalisierung kann diesen Widerspruch lösen: Alle erhalten freien Zugriff auf die digitalisierten Medien, rund um die Uhr und von überall aus, während die Originale sicher in ihren Magazinen bleiben. In den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek befinden sich bereits mehr als 2,8 Millionen digitalisierter Einzelseiten. So kann man einfach von zu Hause aus recherchieren, forschen oder natürlich einfach mal drauf los stöbern!

Titelbild: © Badische Landesbibliothek

Zur Person

Laura Marti-Becker

Laura Martí-Becker studiert seit 2016 im Master-Studiengang Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seit Januar 2017 ist sie Werkstudentin in der Badischen Landesbibliothek und arbeitet dort an der Digitalisierung historischer Musikhandschriften mit. Als Wahl-Karlsruherin erkundet sie in ihrer Freizeit die Stadt und ihr Umland und ist im Orchester aktiv.

Ähnliche Beiträge
Schnitzeljagd 2.0 – Die Scavenger Hunt in Karlsruhe
24. April 2019
Ein Besuch in der Kunsthalle: Licht und Leinwand – Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert
12. April 2019
Frauenpower ohne Angst vor blauen Flecken: Die rocKArollers Karlsruhe. Foto: Arno Kohlem
„Wenn es geregnet hat, haben wir auf einem Deck weiter unten gespielt.“
4. April 2019
10 Jahre Junge Philharmonie Karlsruhe – Ein Rückblick und ein Ausblick
26. März 2019
Grüne Stadt Karlsruhe - Schlossgarten
Nachhaltigkeit im Kulturbereich – Wie soll das gehen? Karlsruher Studierende zeigen es
14. Februar 2019
Mykene- die sagenhafte Welt des Agamemnon
29. Januar 2019
1 Kommentar
  1. Antworten
    17. Juli 2018 um 19:19 Uhr
    Martin Becker

    Guten Tag Frau Marti-Becker, was ist denn im Rezept der Laubfrösche mit der Zutat “Gully” gemeint?

Kommentieren

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

drei + fünfzehn =

löschenSenden

Möchtest du über neue Beiträge informiert werden?

Trage deine E-Mail-Adresse ein, um den KARLSRUHE|BLOG zu abonnieren und per E-Mail über neue Beiträge informiert zu werden.

Facebook Widget Plus
Facebook
Redmond Windshield Replacement
Du willst auch auf dem KARLSRUHE|BLOG schreiben?

Du kennst dich gut in Karlsruhe aus, hast Spaß am Schreiben und bist sicher im Umgang mit der deutschen oder englischen Sprache? Du suchst eine Plattform, auf der du deine Texte und/oder Bilder rund um Karlsruhe regelmäßig veröffentlichen kannst? Dann melde dich doch einfach bei uns unter info@karlsruhe-blog.de.

Wir freuen uns auf dich!

Impressum · Datenschutz

Kontakt

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Kaiserstraße 72-74 · 76133 Karlsruhe
info@karlsruhe-blog.de

Folge uns