Suche
FacebookTwitterInstagramYouTube
Karlsruhe | BlogKarlsruhe | Blog
Karlsruhe | Blog
  • Home
  • Karlsruh|er|leben
  • Karlsruh|er|forschen
  • Karlsruh|er|gründen
  • #KarlsruhePics
  • Karlsruhe|Blogs
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Footer-Links (Mobile)
  • Home
  • Karlsruh|er|leben
  • Karlsruh|er|forschen
  • Karlsruh|er|gründen
  • #KarlsruhePics
  • Karlsruhe|Blogs
  • Über uns

#VinzenzOnTour – Ein Superstar zu Gast in Karlsruhe

14. Juli 2017KommentierenKultur & Tourismus, DigitalesIsabel Schwörer

#VinzenzOnTour – Ein Superstar zu Gast in Karlsruhe

Superstars im Netz können mehr als Schmink-Tutorials: #VinzenzOnTour, eine Social-Media-Aktion des Holzknechtmuseums in Ruhpolding, mischte im letzten halben Jahr die Museen in Deutschland auf – und auch das Badische Landesmuseum in Karlsruhe. Ein kleiner Playmobil-Waldarbeiter reist von Museum zu Museum, macht auch am Schloss Station und berichtet unter dem Hashtag #VinzenzOnTour auf facebook, twitter, instagram und Co.

Holzig! Wer jetzt an ungenießbaren Spargel oder Kohlrabi denkt, hat definitiv etwas verpasst: Den Besuch von Vinzenz im Badischen Landesmuseum im Schloss Karlsruhe. Vinzenz Lieblingswort ist nämlich „holzig“ – aber in einem durch und durch positiven Sinn.

Vinzenz muss Holz einfach lieben – wie es sich für einen echten Waldarbeiter gehört. Sein Lieblingswald befindet sich in Ruhpolding: Im dortigen Holzknechtmuseum arbeitet Vinzenz als Maskottchen und Museumspädagoge. In den letzten Monaten befand sich das Playmobilmännchen aber auf Dienstreise: Ab dem 1. Januar 2017 war er in Museen in ganz Deutschland unterwegs, um sich mit der Weiterverarbeitung von Holz zu befassen. Unter dem Hashtag #VinzenzOnTour kann man ihm dabei auf Twitter, Facebook, Instagram und Storify folgen.

Trotzdem stellt sich die Frage: Was macht Vinzenz im Badischen Landesmuseum? Klar – Karlsruhe hat den Hardtwald und ist mit über 26% Waldanteil eine überdurchschnittlich grüne Stadt. Aber was hat das Museum mit Holz zu tun? Die Antwort: Mehr als man denkt. Nicht nur, dass das Schloss 1715 in seiner ersten Fassung aus Holz gebaut wurde – auch vor, im und hinter dem heutigen Schloss versteckt sich viel Holziges, das auch für Vinzenz neu war.

Ein besonderes Anliegen für Vinzenz als Museumspädagoge ist die Vermittlung von Holzigem für Kinder. Bei der Kulturvermittlung des Badischen Landesmuseums durfte er – wie es auch Kinder im Museum machen – seine eigene Kuckucksuhr bauen. Warum Kuckucksuhren?

Im Museum beim Markt, einer Außenstelle des Badischen Landesmuseums, ist derzeit eine Design-Präsentation im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg zu sehen. Ihr Thema: Der Schwarzwald. In #Waldschwarzschön werden typische Schwarzwaldobjekte im wahrsten Sinne des Wortes „aufgemöbelt“ und neu interpretiert.

Neben den unzähligen Holzobjekten in der Sammlungsausstellung hatte Vinzenz noch ein besonderes Highlight: Er war zu Besuch beim Holzrestaurator des Badischen Landesmuseums. Den braucht man natürlich zur Pflege all dieser Objekte.

Vinzenz hatte aber nicht viel Zeit – er musste weiter. Nach seinem Besuch in Karlsruhe war er noch im Goethe-Museum in Frankfurt und zum Abschluss der Reise im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dann ging es für ihn wieder zurück nach Ruhpolding.

Vinzenz ist ein Star in der Museumswelt, jeder will ihn haben – und damit der Social Media-Community weitere Bereiche des Museumslebens zeigen. Holzig!

Den kompletten Besuch von Vinzenz in Karlsruhe gibt’s auf Facebook: http://bit.ly/2s2ieo3
Und ein kompletter Reisebericht von Vinzenz auf Storify: http://bit.ly/2rhW8Rj

Bildrechte: © Badisches Landesmuseum – Foto: Rothdiener, Maier

Zur Person

Isabel Schwörer

Isabel absolviert derzeit ein FSJ Kultur im Referat PR & Marketing am Badischen Landesmuseum im Schloss Karlsruhe. Ihr liebstes Holzobjekt: Die Geige, auf der sie in ihrer Freizeit alleine und in Orchestern spielt. Die Aktion #VinzenzOnTour hat sie für das Badische Landesmuseum in Karlsruhe mit konzipiert und betreut. Ab Herbst wird sie ihr Studium der Germanistik und Altphilologie an der Universität Freiburg aufnehmen.

Ähnliche Beiträge
Savoir-vivre in Karlsruhe
4. April 2018
Karlsruhe, weiblich, digital: Die Digital Media Women
8. Februar 2018
Cézanne in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Endspurt für Cézanne in Karlsruhe
30. Januar 2018
Mit allen Sinnen das Naturkundemuseum erleben
29. Dezember 2017
InstaWalk durch die Weihnachtsstadt Karlsruhe 2017
#KAdventswalk2017 durch die Weihnachtsstadt
19. Dezember 2017
Fächerstadt? Weihnachtsstadt!
6. Dezember 2017
Kommentieren

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

2 × 5 =

löschenSenden

Möchtest du über neue Beiträge informiert werden?

Trage deine E-Mail-Adresse ein, um den KARLSRUHE|BLOG zu abonnieren und per E-Mail über neue Beiträge informiert zu werden.

Facebook Widget Plus
Facebook
Redmond Windshield Replacement
Du willst auch auf dem KARLSRUHE|BLOG schreiben?

Du kennst dich gut in Karlsruhe aus, hast Spaß am Schreiben und bist sicher im Umgang mit der deutschen oder englischen Sprache? Du suchst eine Plattform, auf der du deine Texte und/oder Bilder rund um Karlsruhe regelmäßig veröffentlichen kannst? Dann melde dich doch einfach bei uns unter info@karlsruhe-blog.de.

Wir freuen uns auf dich!

Impressum · Datenschutz

Kontakt

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Beiertheimer Allee 11a · 76137 Karlsruhe
info@karlsruhe-blog.de

Folge uns