Suche
FacebookTwitterInstagramYouTube
Karlsruhe | BlogKarlsruhe | Blog
Karlsruhe | Blog
  • Home
  • Karlsruh|er|leben
  • Karlsruh|er|forschen
  • Karlsruh|er|gründen
  • #KarlsruhePics
  • Karlsruhe|Blogs
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Footer-Links (Mobile)
  • Home
  • Karlsruh|er|leben
  • Karlsruh|er|forschen
  • Karlsruh|er|gründen
  • #KarlsruhePics
  • Karlsruhe|Blogs
  • Über uns

Spiel, Spaß und … Wissenschaft?

30. Januar 2017KommentierenWirtschaft & Wissenschaft, ForschergeistPhilipp Schrögel

Spiel, Spaß und … Wissenschaft?

Ich organisiere jeden ersten Donnerstag im Monat den Spieleabend Nachhaltigkeit und Wissenschaft im Zukunftsraum in Karlsruhe mit. Ja, ihr habt richtig gelesen: Das passt wirklich zusammen, und das gar nicht mal schlecht! Wie? Das will ich kurz erklären. Vielleicht kann ich euch ja überzeugen, auch einmal vorbeizuschauen!

20170119_190937

Spieleabend im Zukunftsraum

Auch in Spielen können ernste (wissenschaftliche) Themen verpackt sein und man kann trotzdem einen spaßigen Abend damit verbringen. Wer jetzt denkt „So ein Quatsch, das kann ja jeder behaupten“, für den kann ich mit dem Zitat einer der bildungsbürgerlichen Ikonen Deutschlands nachlegen. Friedrich Schiller schrieb: „Der ernsteste Stoff muss so behandelt werden, dass wir die Fähigkeit behalten, ihn unmittelbar mit dem leichtesten Spiel zu vertauschen.“ (Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795, 22. Brief) Jetzt muss ich zwar zugeben, dass wir deswegen nicht einfach jede Vorlesung oder Schulstunde durch „Mensch ärgere dich nicht“ ersetzen können (auch wenn man sich da manchmal auch weniger ärgern sollte ^^), aber es steckt schon etwas dahinter.

Zukunftstechnologien im Spiel, (Foto CC BY 2.0, Philipp Schrögel)

Zukunftstechnologien im Spiel

Neben klassischen Unterhaltungs-Brettspielen, die ein wissenschaftliches, technisches oder Umwelt-Thema aufgreifen (zum Beispiel Evolution oder Funkenschlag) und man dabei nebenbei etwas Wissen aufschnappt, gibt es auch Spiele, die mit einem bestimmten (Lern-)Ziel entwickelt wurden – sogenannte Serious Games. Hier ein kurzes Video von BR-alpha dazu: „Spielerisch lernen – nur unterhaltsam oder auch effektiv?“ Diese Serious Games gibt es in großer Vielzahl als Computerspiel oder App, aber eben auch als Brettspiel. Ob als Simulation zu Klima-Verhandlungen (Keep Cool), als Spiel zu Ökosystemen (Ecogon), als Ölquellen-Szenario für das bekannte „Siedler von Catan“ oder als Nachhaltigkeits-Wirtschaftssimulation wie „Green Deal“, um nur einige Beispiele zu nennen. Zum Spieleabend stehen etliche dieser Brettspiele zum Ausprobieren zur Verfügung, ihr könnt aber gerne auch eigene Spiele mitbringen!

Die „ernsten“ Brettspiele gibt es schon eine ganze Weile, und glücklicherweise haben sie sich weiterentwickelt. Während die ersten Umweltspiele aus den 80er Jahren noch etwas bemüht und teilweise nicht sehr flüssig spielbar waren, gibt es mittlerweile tolle Konzepte, bei denen auch der Spielspaß nicht zu kurz kommt. Der pädagogische Zeigefinger hängt heute nicht mehr so erdrückend über den Spielen – da kann man dann auch mal ganz bewusst das Klima ruinieren (im Spiel!) und versuchen, so zum Sieg zu gelangen. Ob es gelingt, hängt ganz vom Geschick ab. Aber ein wenig kurios ist es schon, wenn einem der überzeugteste Umweltschützer gegenüber sitzt, der im Spiel dann auf einmal den knallharten Öl-Baron gibt. 🙂
Das Thema interessiert mich aber nicht nur privat, sondern auch für meine Forschung in der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Denn Spiele (insbesondere Brettspiele) sind eine interessante Möglichkeit, die in der Wissenschaftskommunikation bisher nur ein Nischendasein fristet. Für die Forschung gibt es etliche offene Fragen: Was nehmen die Spielerinnen und Spieler wirklich aus so einem Spiel mit? Welche Auswirkung hat es auf das Interesse am Thema? Welche Gesellschaftsgruppen erreiche ich damit? Gegenwärtig überlege ich das Konzept für ein entsprechendes Forschungsprojekt.

Gut, wenn jemand zu Beginn die Regeln erklärt. (Foto CC BY 2.0, Philipp Schrögel)

Gut, wenn jemand zu Beginn die Regeln erklärt.

Wer Lust hat, einmal beim Spieleabend vorbeizuschauen und es selber auszuprobieren, ist herzlich eingeladen – egal ob alleine oder als Gruppe, Brettspiel-Freak oder einfach nur aus Interesse. Der Spieleabend findet jeden ersten Donnerstag im Monat (das nächste Mal also schon am 2. Februar 2017) ab 19:00 Uhr im Zukunftsraum in der Rintheimer Straße 46 statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommt einfach vorbei!

Der Spieleabend Nachhaltigkeit und Wissenschaft ist ein übrigens ein Projekt des Quartier Zukunft – Labor Stadt in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Karlsruhe, dem Institut für Germanistik – Abteilung Wissenschaftskommunikation am KIT und dem spielecht Spieleverlag.

 

Alle Fotos dieses Beitrags: CC BY 2.0 © Philipp Schrögel

Zur Person

Philipp Schrögel

Philipp organisiert und moderiert den Science Slam in Karlsruhe (und übrigens auch in Erlangen/Nürnberg). Wenn er das nicht tut, forscht er am KIT an der Abteilung Wissenschaftskommunikation im Projekt „Science In Presentations“ und arbeitet als freiberuflicher – wer hätte es gedacht – Wissenschaftskommunikator. Eigentlich war er aber zuvor mal Physiker an der Universität Erlangen-Nürnberg, bevor er dann in Harvard Public Policy studiert hat und anschließend im Bereich Bürgerbeteiligung und Wissenschaftskommunikation gelandet ist.

Ähnliche Beiträge
Grüne Stadt Karlsruhe - Schlossgarten
Nachhaltigkeit im Kulturbereich – Wie soll das gehen? Karlsruher Studierende zeigen es
14. Februar 2019
EFFEKTE im Februar. Foto: Karlsruher Institut für Technologie
Mensch und Maschine Hand in Hand – ein Blick in die Arbeitswelt der Zukunft bei EFFEKTE im Februar
1. Februar 2019
Cocktailmaschine der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Robotervielfalt in Karlsruhe – Cocktailmaschinen und Industrieroboter beim EFFEKTE-Wissenschaftsdienstag im Januar
2. Januar 2019
EFFEKTE im Dezember: Atomkraft
Strahlen in der Fächerstadt – Atomkraft beim EFFEKTE-Wissenschaftsdienstag im Dezember
30. November 2018
Foto: Karlshochschule International University
Ein Blick in die Arbeitswelten der Zukunft – EFFEKTE im November
30. Oktober 2018
Campusradio Karlsruhe
Campusradio Karlsruhe – das läuft in der Stadt
18. Oktober 2018
Kommentieren

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

zwei × fünf =

löschenSenden

Möchtest du über neue Beiträge informiert werden?

Trage deine E-Mail-Adresse ein, um den KARLSRUHE|BLOG zu abonnieren und per E-Mail über neue Beiträge informiert zu werden.

Facebook Widget Plus
Facebook
Redmond Windshield Replacement
Du willst auch auf dem KARLSRUHE|BLOG schreiben?

Du kennst dich gut in Karlsruhe aus, hast Spaß am Schreiben und bist sicher im Umgang mit der deutschen oder englischen Sprache? Du suchst eine Plattform, auf der du deine Texte und/oder Bilder rund um Karlsruhe regelmäßig veröffentlichen kannst? Dann melde dich doch einfach bei uns unter info@karlsruhe-blog.de.

Wir freuen uns auf dich!

Impressum · Datenschutz

Kontakt

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Kaiserstraße 72-74 · 76133 Karlsruhe
info@karlsruhe-blog.de

Folge uns